Yamaimo Teppan ist eine Art Pfannkuchen aus geriebener Yams-Wurzel mit Teriyaki Soße. In meiner Heimatstadt Fukuoka ist dieses Gericht häufig in Izyakayas (japanische Bar) zu finden. Der Geschmack erinnert an Okonomiyaki - eine Spezialität aus Hiroshima - bei der auf einer Eisenplatte Teig und Gemüse gebraten werden.

Achtung:
Die Yams-Wurzel kann im rohen Zustand Juckreiz auf der Haut bewirken. Außerdem werden ihr hormonbeeinflussende Eigenschaften zugeschrieben. Schwangere, stillende oder auch Personen, die die Pille nehmen sollten sich vor dem Verzehr informieren. Mehr zur Yams-Wurzel findest Du auch hier
Frühlingszwiebel klein schneiden. Nori-Blatt in kleine Stücke brechen oder Streifen schneiden. Die Korianderblätter vom Stängel trennen und mit den Fingern etwas zerkleinern. Yams-Wurzel schälen (Vorsicht: bei Kontakt mit der Haut kann die Yams-Wurzel Juckreiz auslösen. Ggf. Handschuhe tragen).
Yams-Wurzel mit einer Reibe reiben oder mit einem Pürierstab zerkleinern. Um sie mit dem Pürierstab zu zerkleinern, in Würfel schneiden. Nach dem Reiben/ Pürieren den Zitronensaft dazugeben, um eine Veränderung der Farbe zu verhindern. Sojasoße und Kartoffelmehl dazugeben und den Teig vermischen.
Pfanne erhitzen und Teig hineingeben. Wenn die Unterseite gebräunt ist, den Pfannkuchen wenden. Je nach Größe der Pfanne variiert die Dicke und damit die Zeit, bis der Yams-Wurzel Pfannkuchen fertig ist. Meine Pfanne hat 18 cm. Ich habe den Pfannkuchen nach 3 Minuten gewendet. Um zu checken, ob er durch ist, z. B. mit einem Schaschlikspieß einstechen und nach dem Herausziehen testen, ob der Spieß warm ist. Den Herd ausschalten und die Teriyakisoße auf die Oberseite geben, solange die Restwärme noch stark ist.
Den Yams-Wurzel Pfannkuchen auf einen Teller geben und Korianderblätter, Frühlingszwiebeln, Nori-Alge und Mayonnaise auf der Oberseite verteilen.
Zutaten
Zubereitungsschritte
Achtung:
Die Yams-Wurzel kann im rohen Zustand Juckreiz auf der Haut bewirken. Außerdem werden ihr hormonbeeinflussende Eigenschaften zugeschrieben. Schwangere, stillende oder auch Personen, die die Pille nehmen sollten sich vor dem Verzehr informieren. Mehr zur Yams-Wurzel findest Du auch hier
Frühlingszwiebel klein schneiden. Nori-Blatt in kleine Stücke brechen oder Streifen schneiden. Die Korianderblätter vom Stängel trennen und mit den Fingern etwas zerkleinern. Yams-Wurzel schälen (Vorsicht: bei Kontakt mit der Haut kann die Yams-Wurzel Juckreiz auslösen. Ggf. Handschuhe tragen).
Yams-Wurzel mit einer Reibe reiben oder mit einem Pürierstab zerkleinern. Um sie mit dem Pürierstab zu zerkleinern, in Würfel schneiden. Nach dem Reiben/ Pürieren den Zitronensaft dazugeben, um eine Veränderung der Farbe zu verhindern. Sojasoße und Kartoffelmehl dazugeben und den Teig vermischen.
Pfanne erhitzen und Teig hineingeben. Wenn die Unterseite gebräunt ist, den Pfannkuchen wenden. Je nach Größe der Pfanne variiert die Dicke und damit die Zeit, bis der Yams-Wurzel Pfannkuchen fertig ist. Meine Pfanne hat 18 cm. Ich habe den Pfannkuchen nach 3 Minuten gewendet. Um zu checken, ob er durch ist, z. B. mit einem Schaschlikspieß einstechen und nach dem Herausziehen testen, ob der Spieß warm ist. Den Herd ausschalten und die Teriyakisoße auf die Oberseite geben, solange die Restwärme noch stark ist.
Den Yams-Wurzel Pfannkuchen auf einen Teller geben und Korianderblätter, Frühlingszwiebeln, Nori-Alge und Mayonnaise auf der Oberseite verteilen.